PostgreSQL ist ein renommiertes Open Source Objekt-relationales Datenbanksystem, das für seine Zuverlässigkeit, robuste Funktionen und hervorragende Leistung bekannt ist. Mit über 30 Jahren aktiver Entwicklung ist PostgreSQL zu einer beliebten Wahl bei Unternehmen und Entwicklern geworden. In diesem Leitfaden führen wir Sie durch den schrittweisen Prozess der Installation von PostgreSQL auf AlmaLinux 9, um sicherzustellen, dass Sie die Vorteile dieses leistungsstarken Datenbankmanagementsystems nutzen können.
1. Aktualisierung des Systems
Bevor wir mit dem Installationsprozess beginnen, ist es wichtig, das System auf die neueste Version zu aktualisieren. Durch Ausführen der folgenden Befehle können Sie sicherstellen, dass Ihr AlmaLinux 9-System auf dem neuesten Stand ist:
dnf update
2. Installation des PostgreSQL-Repository
Um PostgreSQL auf AlmaLinux 9 zu installieren, müssen wir das offizielle PostgreSQL-Repository hinzufügen. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Repository hinzuzufügen:
dnf install -y https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/reporpms/EL-9-x86_64/pgdg-redhat-repo-latest.noarch.rpm
3. Installation des PostgreSQL-Servers
Sobald das Repository hinzugefügt ist, können wir mit der Installation des PostgreSQL-Servers fortfahren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist Version 14.4 die neueste verfügbare Version. Um diese Version zu installieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:
dnf install -y postgresql14-server
4. Erstellen eines neuen PostgreSQL-Datenbankclusters
Nach der Installation des PostgreSQL-Servers müssen wir einen Datenbankspeicherbereich auf der Festplatte initialisieren. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um dies zu erreichen:
/usr/pgsql-14/bin/postgresql-14-setup initdb
5. Starten und Aktivieren des PostgreSQL-Dienstes
Um den PostgreSQL-Dienst zu starten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
systemctl start postgresql-14
Um den PostgreSQL-Dienst so zu konfigurieren, dass er automatisch beim Booten startet, führen Sie den folgenden Befehl aus:
systemctl enable postgresql-14
Um den Status des PostgreSQL-Dienstes zu überprüfen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
systemctl status postgresql-14
6. Verwaltung von PostgreSQL-Rollen
PostgreSQL verwendet Rollen, um den Datenbankzugriff und die Berechtigungen zu verwalten. Standardmäßig erstellt PostgreSQL eine Superuser-Rolle namens „postgres“. Wechseln Sie mit dem folgenden Befehl zum „postgres“-Konto:
sudo -i -u postgres
Um die PostgreSQL-Eingabeaufforderung zu verwenden, verwenden Sie das Dienstprogramm „psql“:
psql
Um die PostgreSQL-Shell zu verlassen, geben Sie q
ein.
Um wieder zum Root-Benutzerkonto zu wechseln, geben Sie einfach ein:
exit
7. Erstellen einer PostgreSQL-Datenbank
Um eine neue PostgreSQL-Datenbank zu erstellen, verwenden Sie den Befehl createdb
, gefolgt vom gewünschten Datenbanknamen. Zum Beispiel, um eine Datenbank namens „my_db“ zu erstellen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
createdb my_db
8. Öffnen einer Postgres-Eingabeaufforderung mit der neuen Rolle
Um PostgreSQL-Rollen effizient zu verwalten, können wir einen neuen Benutzer erstellen und geeignete Berechtigungen gewähren. Zuerst wechseln Sie zurück zum Root-Benutzerkonto, indem Sie den aktuellen Benutzermodus verlassen:
exit
Führen Sie dann den Befehl adduser
aus, um den neuen Benutzer zum System hinzuzufügen. Zum Beispiel, um einen Benutzer namens „Adam“ hinzuzufügen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
adduser Adam
Um zum neu hinzugefügten Benutzer zu wechseln und die PostgreSQL-Datenbank zu betreten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
sudo -i -u Adam psql -d my_db
Sobald Sie als Benutzer „Adam“ angemeldet sind und mit der Datenbank „my_db“ verbunden sind, können Sie Ihre aktuellen Verbindungsinformationen überprüfen, indem Sie conninfo
eingeben.
Für weitere Informationen oder Unterstützung bei der Installation und Verwaltung von PostgreSQL, sollten Sie die Dienste von Shape.host’s Cloud VPS in Betracht ziehen. Shape.host bietet zuverlässige und skalierbare Cloud-Hosting-Lösungen und unterstützt Unternehmen mit effizienten und sicheren Umgebungen für ihre Datenbankverwaltungsaufgaben.