In der digitalen Ära, in der die Webperformance den Erfolg Ihrer Online-Präsenz bestimmen kann, wird die Wahl des richtigen Webservers entscheidend. OpenLiteSpeed, bekannt für seine hohe Leistung und Skalierbarkeit, bietet eine ideale Lösung für diejenigen, die sich in das Webhosting auf Rocky Linux 9 wagen. Dieser Leitfaden soll den Installations- und Konfigurationsprozess von OpenLiteSpeed auf Rocky Linux 9 entmystifizieren, um ihn für Neulinge zugänglich zu machen und gleichzeitig Tiefe für erfahrenere Benutzer zu bieten.
Voraussetzungen
Bevor Sie mit dem Installationsprozess beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Server Rocky Linux 9 ausführt. Sie sollten Root-Zugriff haben oder über ein Konto mit Sudo-Berechtigungen verfügen, um mit der Installation fortfahren zu können.
Schritt 1: Aktualisieren Sie Ihr System
Es ist entscheidend, Ihr System auf dem neuesten Stand zu halten, sowohl aus Sicherheits- als auch aus Kompatibilitätsgründen. Beginnen Sie mit der Aktualisierung Ihres Rocky Linux-Systems mit dem folgenden Befehl:
sudo dnf update -y
Dieser Befehl aktualisiert Ihre Paketlisten und bringt alle Ihre Systemsoftware auf die neuesten verfügbaren Versionen.
Schritt 2: Fügen Sie das OpenLiteSpeed-Repository hinzu
OpenLiteSpeed bietet ein offizielles Repository für eine einfache Installation. Um dieses Repository Ihrem Rocky Linux-System hinzuzufügen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo rpm -Uvh https://rpms.litespeedtech.com/centos/litespeed-repo-1.1-1.el8.noarch.rpm
Dieser Befehl lädt das Repository-Paket herunter und installiert es, sodass Ihr System auf die OpenLiteSpeed-Pakete zugreifen kann.
Schritt 3: Installieren Sie OpenLiteSpeed
Mit dem Repository eingerichtet, können Sie jetzt OpenLiteSpeed mit dem DNF-Paketmanager installieren:
sudo dnf install openlitespeed -y
Dies installiert die neueste Version von OpenLiteSpeed zusammen mit allen notwendigen Abhängigkeiten.
Schritt 4: Starten und Überprüfen von OpenLiteSpeed
Nach der Installation starten Sie den OpenLiteSpeed-Server mit:
sudo systemctl start lsws
Um sicherzustellen, dass OpenLiteSpeed erfolgreich gestartet wurde, können Sie seinen Status mit überprüfen:
sudo systemctl status lsws
Sie sollten einen aktiven (laufenden) Status sehen, der anzeigt, dass OpenLiteSpeed in Betrieb ist.
Schritt 5: Zugriff auf die OpenLiteSpeed-Webadministrationskonsole
Die Administrationskonsole von OpenLiteSpeed ist über einen Webbrowser zugänglich. Zuerst müssen Sie jedoch ein Administratorkennwort einrichten:
sudo /usr/local/lsws/admin/misc/admpass.sh
Folgen Sie den Aufforderungen, um einen Benutzernamen und ein Passwort festzulegen. Anschließend können Sie auf die OpenLiteSpeed-Webadministrationskonsole unter http://Ihre_Server_IP:7080 zugreifen, wobei Sie Ihre_Server_IP durch die IP-Adresse Ihres Servers ersetzen.
Schritt 6: Konfiguration von PHP mit OpenLiteSpeed
OpenLiteSpeed verwendet den LSPHP-Motor für die PHP-Verarbeitung. Installieren Sie eine PHP-Version, indem Sie ausführen:
sudo dnf install lsphp74 lsphp74-mysqlnd lsphp74-common lsphp74-gd lsphp74-process lsphp74-mbstring lsphp74-xml -y
Konfigurieren Sie anschließend OpenLiteSpeed, um diese PHP-Version über die Webadministrationskonsole oder durch direkte Modifikation der Serverkonfigurationsdateien zu verwenden.
Integration mit den Diensten von Shape.host
Für Einzelpersonen und Unternehmen, die eine zuverlässige, leistungsstarke Hosting-Lösung für ihre von OpenLiteSpeed betriebenen Websites suchen, bietet Shape.host Linux SSD VPS-Dienste, die die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und
Skalierbarkeit bieten. Mit Shape.host können Sie die volle Leistung von OpenLiteSpeed auf einer SSD-Infrastruktur nutzen und sicherstellen, dass Ihre Webanwendungen reibungslos und effizient laufen. Die Linux SSD VPS-Lösungen von Shape.host sind darauf ausgelegt, den Anforderungen einer breiten Palette von Anwendungen gerecht zu werden, von kleinen persönlichen Blogs bis hin zu groß angelegten Unternehmenswebsites, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für das Hosting Ihres OpenLiteSpeed-Webservers macht.