Java OpenJDK, eine weit verbreitete Open-Source-Version von Oracle JDK, bietet Entwicklern eine Plattform, um Java-Anwendungen auf verschiedenen Betriebssystemen zu schreiben und auszuführen. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess der Installation von Java OpenJDK auf einem AlmaLinux 9 Server und zeigt Ihnen, wie Sie die Standard Java-Version einrichten und die JAVA_HOME Umgebungsvariable konfigurieren.
Voraussetzungen
Bevor wir mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes haben:
- Ein AlmaLinux 9 Server – In diesem Beispiel verwenden wir einen AlmaLinux 9 Server mit dem Hostnamen
almalinux9-server. - Ein Nicht-Root-Benutzer mit sudo/root-Administratorrechten.
Jetzt können wir mit dem Installationsprozess beginnen.
Installation von Java OpenJDK
AlmaLinux bietet mehrere Versionen von Java OpenJDK in seinem Repository an, darunter OpenJDK 11 und OpenJDK 17. Sie können entweder oder beide dieser Versionen mit dem DNF-Paketmanager installieren.
Installation von Java OpenJDK 11
Um Java OpenJDK 11 zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo dnf install java-11-openjdk java-11-openjdk-devel
Wenn Sie aufgefordert werden, bestätigen Sie die Installation mit y und drücken Sie ENTER. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie die Java-Version überprüfen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
java --version
Sie sollten eine Ausgabe ähnlich wie diese sehen:
openjdk version"11.0.13"2021-10-19LTS OpenJDK Runtime Environment18.9(build11.0.13+8-LTS-237) OpenJDK64-Bit ServerVM18.9(build11.0.13+8-LTS-237, mixed mode, sharing)
Installation von Java OpenJDK 17
Um Java OpenJDK 17 zu installieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:
sudo dnf install java-17-openjdk java-17-openjdk-devel
Bestätigen Sie die Installation erneut mit y und drücken Sie ENTER. Nach der Installation überprüfen Sie die Java-Version mit:
java --version
Die Ausgabe sollte anzeigen, dass Java OpenJDK 17 installiert ist:
openjdk version"17"2021-09-14LTS OpenJDK RuntimeEnvironment(build17+35-LTS-2724) OpenJDK64-Bit ServerVM(build17+35-LTS-2724, mixed mode, sharing)
Nachdem Sie Java OpenJDK auf Ihrem AlmaLinux 9 Server installiert haben, gehen wir nun zur Einrichtung der Standard Java-Version über.
Einrichten der Standard Java-Version
Wenn Sie mehrere Java-Versionen auf Ihrem System installiert haben, können Sie die Standardversion auswählen, die zum Ausführen Ihrer Anwendungen verwendet wird. Der empfohlene Weg, dies zu tun, ist die Verwendung des alternatives-Befehls.
Um die verfügbaren Java-Versionen anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo alternatives --list | grep java
Sie werden eine Liste der installierten Java-Versionen ähnlich wie diese sehen:
java-11-openjdk.x86_64 java-17-openjdk.x86_64
Um die Standard Java-Version einzurichten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo alternatives --config java
Sie werden aufgefordert, die Nummer entsprechend Ihrer bevorzugten Java-Version einzugeben. Wählen Sie die gewünschte Version aus und drücken Sie ENTER, um zu bestätigen.
Als Nächstes überprüfen Sie die Java-Version mit:
java --version
Wenn die Ausgabe die von Ihnen ausgewählte Version anzeigt, bedeutet dies, dass die Standard Java-Version erfolgreich geändert wurde.
Neben der Einrichtung der Standard Java-Version müssen Sie möglicherweise auch die Standard javac-Version ändern. Verwenden Sie den alternatives-Befehl mit dem javac-Parameter, um die Standard javac-Version zu konfigurieren:
sudo alternatives --config javac
Wählen Sie die gewünschte Version aus und überprüfen Sie die javac-Version mit:
javac --version
Nachdem Sie die Standard Java-Version eingerichtet haben, gehen wir nun zur Konfiguration der JAVA_HOME Umgebungsvariable über.
Konfiguration der JAVA_HOME Umgebungsvariable
Die JAVA_HOME Umgebungsvariable wird von verschiedenen Anwendungen, wie Apache Tomcat und Gradle, verwendet, um das Java-Installationsverzeichnis zu lokalisieren. Sie können JAVA_HOME entweder systemweit oder benutzerspezifisch konfigurieren.
Systemweite Einrichtung von JAVA_HOME
Um JAVA_HOME systemweit einzurichten, können Sie die Bash-Profilkonfiguration im Verzeichnis /etc/profile.d/ nutzen. Diese Konfiguration wird automatisch beim Login geladen.
Öffnen Sie ein Terminal und erstellen Sie ein neues Skript namens java.sh im Verzeichnis /etc/profile.d/ mit dem folgenden Befehl:
sudo nano /etc/profile.d/java.sh
Fügen Sie in dem Editor die folgende Konfiguration hinzu, um JAVA_HOME mit Java OpenJDK 17 einzurichten:
exportJAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-17-openjdk"
Speichern Sie die Datei und verlassen Sie den Editor. Machen Sie das Skript ausführbar und laden Sie es in die aktuelle Sitzung, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
sudo chmod +x/etc/profile.d/java.sh source /etc/profile.d/java.sh
Um die JAVA_HOME Umgebungsvariable zu überprüfen, führen Sie aus:
echo $JAVA_HOME
Wenn die Operation erfolgreich war, sollten Sie die JAVA_HOME Umgebungsvariable sehen, die auf das Standard OpenJDK Verzeichnis zeigt:
/usr/lib/jvm/java-17-openjdk
Benutzerspezifische Einrichtung von JAVA_HOME
Alternativ können Sie JAVA_HOME benutzerspezifisch mit dem ~/.bashrc Skript einrichten, das automatisch beim Login für jeden Benutzer geladen wird.
Um JAVA_HOME benutzerspezifisch zu konfigurieren, öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie zum gewünschten Benutzer mit dem folgenden Befehl:
su - username
Ersetzen Sie username durch den tatsächlichen Benutzernamen des Benutzers.
Öffnen Sie dann die Datei ~/.bashrc mit dem Befehl:
nano ~/.bashrc
Fügen Sie am Ende der Datei die folgende Konfiguration hinzu, um JAVA_HOME mit Java OpenJDK 17 einzurichten:
exportJAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-17-openjdk"
Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie den Editor. Um die Änderungen anzuwenden, laden Sie die Date i ~/.bashrc neu, indem Sie ausführen:
source ~/.bashrc
Überprüfen Sie die JAVA_HOME Umgebungsvariable mit:
echo $JAVA_HOME
Wenn die Operation erfolgreich war, sollten Sie die JAVA_HOME Umgebungsvariable sehen, die auf das Standard OpenJDK Verzeichnis zeigt.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben erfolgreich Java OpenJDK auf Ihrem AlmaLinux 9 Server installiert und die Standard Java-Version und die JAVA_HOME Umgebungsvariable konfiguriert. Sie können nun Java OpenJDK verwenden, um Ihre Java-Anwendungsprojekte zu entwickeln oder Java-Anwendungen auf Ihrem System bereitzustellen.
Shape.host bietet zuverlässige Cloud VPS Hosting-Lösungen, die Ihr Java-Entwicklungserlebnis verbessern können. Mit Shape.host können Sie Ihre Java-Anwendungen auf sicheren und skalierbaren Cloud-Servern bereitstellen. Erkunden Sie heute noch die Cloud VPS Hosting-Pläne von Shape.host und bringen Sie Ihre Java-Projekte auf das nächste Level.